Wir zeigen Ihnen, was Sie für die Umwelt tun bzw. verhindern, wenn Sie bei der FW sind:
Holz ist absolut CO2 neutral - dh. liefert beim Verbrennen keinen Beitrag zum Treibhauseffekt! Der natürliche Kreislauf ist geschlossen, solange wir unseren Energiebedarf aus Biomasse gewinnen. Kärnten besteht zu 60% seiner Fläche aus Wald - Österreich gesamt46%.70% der Energie (232 Mio € für Öl und Gas) werden in Österreich eingeführt.
Bei fossilen Energien (Öl, Kohle, Gas) entsteht bei der Verbrennung zusätzlich CO2, das nicht im selben Maß von der Natur aufgenommen werden kann:
 |
Der dadurch verursachte Anstieg von CO2 in der Atmosphäre bewirkt den Treibhauseffekt, dh. eine Klimaveränderung, die weitreichende Folgen für alles Leben hat.
Umweltforscher haben bei einer Sendung der ARD am 29.11.2000 erklärt, dass die Klimaveränderungen, die bis 2050 vorausgesagt wurden, bereits eingetreten sind!
Was wir im Gurktal dagegen tun:
- aus den Kaminen der vier Fernwärmen im Gurktal kommt fast zu 100% nur Wasserdampf (von der Holzfeuchte)
- die vier Fernwärmen sparen mit ihren Kunden bereits ca. drei Mio. Tonnen Heizöl pro Jahr das bedeutet: 8,7 Mio. Tonnen CO2 Ausstoß pro Jahr
- weniger für unser Tal. In einem Netz von 5 km beliefern wir bereits über 180 Haushalte mit BFW (u.a.Savatorianer-stift, Gemeindeamt, Schulen und 15 Wohnanlagen)
- das schafft unser Biomassekessel (1,5 Megawatt) mit ca. 5.500 m3 Hackschnitzel pro Jahr damit haben wir 1997 insgesamt 1,5 Mio. KW, 2000 bereits 2,7 Mio. KW erzeugt.
|